planetarium #68: Der Rothwald – die Geschichte des größten Urwaldrestes in Mitteleuropa

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • Rothwald
    59:58
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #107: Wie radikal darf Protest sein?
audio
59:59 Min.
planetarium #106: Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?
audio
59:59 Min.
planetarium #105: Land der Berge - Land der Femizide
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #104: Seniors abroad - Auslandsdienst als sinnstiftende Aufgabe in der Pension
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #103: Wege zur Natur im Garten
audio
1 Std. 03 Sek.
planetarium #102: Lebensräume planen und Boden schützen
audio
1 Std. 16:58 Min.
Vortrag "Wärmedämmung als Sondermüll?" - DI Wolfgang Stumpf
audio
1 Std. 12:39 Min.
Wege zur Natur im Garten - Vortrag von Markus Kumpfmüller
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #101: Frauenfragen zur Digitalisierung
audio
1 Std. 28:08 Min.
Vortrag Wald – im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Forstwirtschaft und Erholungsraum

In Niederösterreich, südlich des Dürrensteins, liegt der größte Urwald Europas. Seit dem Ende der letzten Eiszeit, also seit 12.000 Jahren, ist der Rothwald in den niederösterreichischen Kalkalpen nie von Menschen genutzt worden. Seine Fläche beträgt 460 Hektar – das entspricht etwas mehr als der Fläche des 15. Wiener Gemeindebezirks. Die Kernzone des Urwalds darf nicht betreten werden, wohl aber das angrenzende Wildnisgebiet. Nur wenige Besucher und Besucherinnen dürfen jährlich im Rahmen von Exkursionen in diese Seltenheit hineinschnuppern.

In der folgenden Stunde hören sie eine Sendungsübernahme von BRISANT – der Radiosendung der Grünen Bildungswerkstatt Tirol. Den Beitrag zur Exkursion, die im Juli 2016 stattfand, hat Jutta Seethaler gestaltet.

Links: 

Radiosendung BRISANT – www.cba.fro.at/series/brisant 
Wildnis Dürrenstein – www.wildnisgebiet.at
Urwald – www.wienerzeitung.at/_wzo_daten/media/Storytelling/urwald/urwald.html

Schreibe einen Kommentar