planetarium #61: Alt, aber gut! – Über Altersdiskriminierung in unserer Gesellschaft

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • Alt, aber gut - Über Altersdiskriminierung in unserer Gesellschaft
    60:00
audio
59:59 Min.
planetarium #106: Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?
audio
59:59 Min.
planetarium #105: Land der Berge - Land der Femizide
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #104: Seniors abroad - Auslandsdienst als sinnstiftende Aufgabe in der Pension
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #103: Wege zur Natur im Garten
audio
1 Std. 03 Sek.
planetarium #102: Lebensräume planen und Boden schützen
audio
1 Std. 16:58 Min.
Vortrag "Wärmedämmung als Sondermüll?" - DI Wolfgang Stumpf
audio
1 Std. 12:39 Min.
Wege zur Natur im Garten - Vortrag von Markus Kumpfmüller
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #101: Frauenfragen zur Digitalisierung
audio
1 Std. 28:08 Min.
Vortrag Wald – im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Forstwirtschaft und Erholungsraum
audio
59:58 Min.
planetarium #100: Wald – im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Forstwirtschaft und Erholungsraum

Diskriminierung aufgrund des Alters passiert häufig versteckt, kaum bemerkt und ist überaus verbreitet. Konkret spricht man von Altersdiskriminierung oder AGEISM (englische Bezeichnung), wenn eine soziale und ökonomische Benachteiligung von Einzelpersonen oder von Personengruppen aufgrund ihres Lebensalters stattfindet.

Dabei kann sich die Diskriminierung aufgrund des Alters prinzipiell gegen jede Altersgruppe richten. Richtet sie sich gegen Menschen oberhalb eines bestimmten Alters,  dann spricht man präziser von Altendiskriminierung oder Seniorenfeindlichkeit.

Die Weltgesundheitsorganisation warnt zufolge einer im September 2016 veröffentlichten Studie vor gesundheitlichen und psychischen Konsequenzen von Altersdiskriminierung. Älteren, die das Gefühl hätten, anderen eine Last zu sein, drohten nach Ergebnissen dieser Untersuchung Depressionen und Einsamkeit. Für die Studie wurden erstmals 83.000 Erwachsene ab 18 Jahren in 57 Ländern zur Einstellung gegenüber älteren Menschen befragt. Den wenigsten Respekt gegenüber Älteren gibt es in Ländern mit hohem Einkommen.

Altersdiskriminierung wirkt zerstörerisch auf eine Gesellschaft in der Generationen solidarisch zusammenleben sollen. Daher ist jeder Form von Altersdiskriminierung entgegenzutreten.

Am 25. November 2016 luden „Die Grünen – Generation plus OÖ“ in Linz zum Symposium „Alt, aber gut!- Strategien gegen Altersdiskriminierung“.

Zu Gast waren Brigitte Schimmerl – Autorin und Volksschullehrerin in Pension, Mag.a Monika Achleitner – Regionalanwältin für die Gleichbehandlung von Männern und Frauen in der Arbeitswelt und Frau Dr.in Margit Scholta -Soziologin und Erwachsenenbildnern.

Sie sprachen über unterschiedliche Bereiche in der Altersdiskriminierung auftritt – ob im Alltag, im Arbeitsleben, im Gesundheitswesen oder in der Pflege – sowie über Strategien und Möglichkeiten sich gegen diese Form der Diskriminierung zu wehren. In der folgenden Stunde hören sie Auszüge aus den Vorträgen des Symposiums „Alt, aber gut!“

Links:

 

 

 

Schreibe einen Kommentar