KulturTon vom 07.10.2016

Podcast
KulturTon
  • 2016_10_07_kt_filmtage_globales_lernen
    28:57
audio
29:00 Min.
Infoveranstaltungen für Arbeitnehmer*innen und mehr
audio
2 Std. 28:49 Min.
Haupt-Sendezeit – Redakteur extraordinaire
audio
28:38 Min.
Uni Konkret Magazin am 18.9. – Positive Futures, Energiesparen und Westbahntheater
audio
28:51 Min.
Innsbruck als Brückenbauerin nach Europa
audio
28:59 Min.
Die Tiroler Kulturplattform Vorbrenner 
audio
29:58 Min.
Uni Konkret Magazin am 4.9. – Erfolg, Pop-Kultur, Sprachsalz
audio
29:00 Min.
Ein heißer Sommer im kühlen Museum
audio
29:04 Min.
Die "Zugereisten" und die Tiroler*innen
audio
28:19 Min.
Uni Konkret Magazin am 21.08. – Tolerance Poster Show; Uni-Anekdoten; Gendergerechte Sprache
audio
28:59 Min.
Digital Pioneers: Eine Erfolgsgeschichte geht in die zweite Runde

Filmtage Globales Lernen

Heuer findet europaweit zum 18. Mal die „Global Education Week“ statt. Im Rahmen einer Schwerpunktwoche für Schüler und Schülerinnen in ganz Europa, will die Initiative kritisches Bewusstsein wecken für globale Fragestellungen wie nachhaltige Entwicklung, fairer Handel, Menschenrechte, Konfliktbewältigung, oder globale Umweltfragen. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen geschieht im Rahmen verschiedener Veranstaltungen und Bildungsangebote in ganz Europa. In Innsbruck, Wien, Linz und Freistadt finden in diesem Rahmen die Filmtage Globales Lernen statt. Unter dem Motto „Acting Together for a World of Peace – Gemeinsam für eine friedliche Welt“ zeigt das Innsbrucker Leokino am 8. und 9. November 2016 insgesamt 3 Filme, in denen es um die Themen Waffenproduktion, Krieg und Klimawandel als Fluchtursachen, und um Formen der Demokratie und Bürger_innenbeteiligung geht. Das Angebot richtet sich an Schulklassen ab 14 Jahren.

Anna Greissing hat mit Dina Prettner von Südwind, Markus Benz von Transition Tirol und Barbara Waschmann von normale.at über die Initiative und die heuer gezeigten Filme gesprochen.

Information: www.globaleducationweek.atwww.suedwind.atwww.normale.atwww.leokino.at

Zum Download des Programmfolders: https://app.box.com/s/v8ebp41rojary3na3l7exkcs5faxvvev (PDF, 323 kb)

Schreibe einen Kommentar