Was macht unser Geld in Panama?

Podcast
FROzine
  • 2016.04.06_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53
audio
15:04 Min.
Bewegung bei Kinder fördern
audio
59:50 Min.
Leistbares Wohnen | Youki 2023
audio
15:36 Min.
YOUKI 2023
audio
59:50 Min.
Sprachenvielfalt in der Volksschule
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Strategien gegen Kinderarmut
audio
35:17 Min.
Leistbares Wohnen in Oberösterreich
audio
13:26 Min.
Was ist Wikimedia?
audio
1 Std. 22:51 Min.
Diskussionsrunde Sprache und Diskriminierung
audio
50:01 Min.
Jugendliche sind 130 Minuten täglich online
audio
14:22 Min.
8. OÖ Jugend-Medien-Studie stellt Ergebnisse vor

214.000 Briefkastenfirmen stehen im Mittelpunkt des jüngsten globalen Finanzskandals. Hochrangige Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sowie Unternehmen und Banken haben sich ihrer bedient, um nicht zuletzt auch Steuern zu vermeiden. Das ist per se nicht illegal – dennoch zieht das Gemeinwohl daraus einen enormen Schaden.

Diskussion:

Was macht unser Geld in Panama

11, 5 Millionen Datensätze im Ausmaß von 2,5 Terabyte umfassen die Informationen, die unter dem klingenden Namen Panama Papiere als einer der wohl größten internationalen Finanz- und Wirtschaftsskandale vermutlich in die Geschichtsbücher Eingang finden werden.

Die Studiodiskussion nimmt die Enthüllungen zum Anlass, das undurchsichtige Geflecht der Offshore-Systeme näher zu beleuchten und dabei der Frage nachzugehen, wer davon profitiert und welche Schlussfolgerungen auf politischer Ebene nun daraus zu ziehen sind.

Mit Walter Ötsch (Ökonom und Kulturwissenschafter) und Julianna Fehlinger (ATTAC-Aktivistin)

Moderation: Martin Wassermair

Schreibe einen Kommentar