3, 2, 1, Go! Kettenreaktionen im Science Center in der Brunnenpassage

Podcast
Radio Dispositiv
  • 3, 2, 1, Go! Kettenreaktionen in der Brunnenpassage
    56:59
audio
56:45 Min.
Das Komponistenforum und die Insel - Veronika Humpel und Wolfgang Seierl im Studiogespräch
audio
57:00 Min.
BONES and STONES in the landscape - Das theatercombinat im Symposion Lindabrunn
audio
57:00 Min.
Tage des Schreckens - Thomas Riegler über die OPEC-Geiselnahme 1975
audio
1 Std. 26:56 Min.
Maker Faire Vienna 2023 - Streifzug durch das Festival des DIY | Podcastversion
audio
56:59 Min.
Maker Faire Vienna 2023 - Streifzug durch das Festival des DIY | Radioversion
audio
55:22 Min.
Marlen Schachinger: Erkenntnis kommt in blauer Stunde
audio
57:00 Min.
Rania Wazir: ChatGPT & Co - Was kann KI?
audio
56:36 Min.
Simon Konttas: Trautes Heim
audio
57:00 Min.
Eisenbahnheiraten - 51. Nestroy Spiele Schwechat
audio
53:37 Min.
Dine Petrik: Hertha Kräftner - Ich bin wie ein kaltes Reptil - Spurensuche und Sittenbild

Bereits seit zehn Jahren ist das Science Center Netzwerk erfolgreich bemüht, Wissen im Wortsinn begreifbar zu machen, hands on lautet die Devise. Diesmal war der Phantasie buchstäblich freier Lauf gelassen: Emsig und mit hörbarem Vergnügen wurde 21. bis 25. März 2016 zum Zweck der Impulsübertragung im SozialKunstRaum Brunnenpassage an gar wundersame Maschinen und Gerätschaften getüftelt. Die einzige Vorgabe lautete, sie zweimal täglich miteinander zu Kettenreaktionen zu verbinden. Barbara Streicher, Heidrun Schulze und Margit Fischer geben Auskunft über Hintergrund und Zielsetzung des Science Center Netzwerks, Explainer*innen und Teilnehmer*innen der offenen Werkstatt schildern Ergebnisse und Erlebnisse.

Website ScienceCenter-Netzwerk
Website KunstSozialRaum Brunnenpassage
Website Kabelmann

Lizenz: (CC) 2016 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien

Schreibe einen Kommentar