VON UNTEN Gesamtsendung vom 16.03.106

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 2016-03-16_wh_0730
    30:11
audio
28:13 Min.
Hochwasserkatastrophe in Bihac | Solidarität mit Letzte Generation DL | Arbeitsrechte für Menschen mit Behinderung
audio
30:00 Min.
„One day to another they didn’t get food“ – Camp Kara Tepe auf Lesvos | Rückblick Radiocamp
audio
30:00 Min.
Kein Sieg für Erdogan | Männernotruf
audio
25:37 Min.
"Der Wahlkampf in der Türkei läuft auf Hochtouren" | Kundgebung Tag der Befreiung
audio
30:00 Min.
„Sanierung der Pressefreiheit in Österreich auch 2023 nicht gelungen“ – Tag der Pressefreiheit
audio
30:00 Min.
„Queere Jugendliche brauchen einen Ort für Austausch!“ | „Anstatt sie zu überwachen, muss Kindern effektiv geholfen werden!“
audio
30:00 Min.
„Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ | Der Zustand unserer Wälder
audio
29:58 Min.
„Wir haben noch einige Eskalationsstufen im petto“ | Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas
audio
29:15 Min.
„Adbusting verschiebt die Kommunikationshierarchie“ | „Es braucht den Kollaps für Veränderung“
audio
30:00 Min.
„With these gas-deals you will lock us into a catastrophic future! Just to line your pockets!“ - Proteste rund um den Gasgipfel

#Meldungen

#Refugees auf Lesbos
Über die Situation vor Ort berichtet Andi, der sich vor einigen Wochen mit einem Wohnwagen voller Sachspenden nach Lesbos aufgemacht hat. Thomas hat mit Andi über seine Eindrücke in Griechenland gesprochen.

#Flüchtendes Café
Eine Möglichkeit, sich mit anderen zur aktuellen Flüchtlingsbewegung auszutauschen bietet das „Flüchtende Café„, dass im Rahmen der Ausstellung „Asyl-Raum“ im GrazMuseum stattfindet. Irene hat sich das genauer angeschaut.

#Die Frau im öffentlichen Raum
Die Ausstellung von Lost Space? ist derzeit im Schaufenster vom Radio Helsinki Funkhaus zu sehen. Anlässlich des 8. März, dem weltweiten Frauen*Lesben*Mädchen* Kampftages stellt der Verein Lost Space? Werke unterschiedlicher Künstlerinnen aus, die sich mit der Repräsentation von Frauen* im öffentlichen Raum auseinandersetzen. Ina Mastnak von Lost Space? erzählt uns mehr zur Ausstellung.

Schreibe einen Kommentar