Wie kann Tierschutzarbeit evaluiert werden?

Podcast
Tierrechtsradio
  • 2016_03_04EvaluierungTierschutzentwicklung
    57:02
audio
50:51 Min.
Krötenwanderungs-Schutzprojekt heuer abgeschlossen
audio
48:15 Min.
Was machen Jurist:innen beim VGT?
audio
48:58 Min.
Screening des Films „Unlocking the cage“
audio
53:16 Min.
Erster nationaler Tierrechtskongress Schweiz
audio
46:19 Min.
Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz
audio
48:33 Min.
Totalversagen der Behörden im Nutztierschutz
audio
49:55 Min.
Skandalbetrieb in Vorarlberg aufgedeckt
audio
45:13 Min.
Die Klage gegen den Fiakervertrag in Salzburg
audio
43:44 Min.
Tierrechtsaktivismus in Vorarlberg
audio
57:39 Min.
Tierrechtsaktivismus in Nordtirol

Wir diskutieren eine Tierschutz-Rangliste von weltweit 86 Ländern

Cirila Toplak, Professorin an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Uni Ljubljana in Slowenien, hat mit ihrer Arbeitsgruppe in einem zweijährigen Projekt eine Rangliste von weltweit 86 Ländern im Tierschutz ausgearbeitet. Je besser, d.h. weiter entwickelt im Tierschutz ein Land ist, desto höher in der Rangliste wird es genannt.

Aktivisten diskutieren für wie angemessen sie die einzelnen Indikatoren der Studie einschätzen und kommen dabei auf einige relevante Aspekte, die bei einer Berücksichtigung die Platzierungen in der Rangliste teilweise deutlich verändern würden.

Mehr dazu unter:
martinballuch.com/osterreich-zweitweitestes-land-der-welt-im-tierschutz

Schreibe einen Kommentar