„Im Herbst fallen die Preise, die Buchpreise – wer fängt sie auf?“

Podcast
Literarische Matinée um 10:00
  • 2015.11.10_1000.44-1030.00__literarische_matinee
    29:08
audio
29:08 Min.
Alle Jahre wieder - Der österreichische Buchpreis
audio
29:08 Min.
Zeit für Ingeborg Bachmann - Sie starb vor 50 Jahren
audio
29:08 Min.
Alle Jahre wieder - Der Deutsche Buchpreis
audio
29:08 Min.
Wir verreisen - mit der Bahn
audio
29:08 Min.
Sigmund Freud - aktuell als Schriftsteller?
audio
29:08 Min.
Eine Reise nach Venedig - mit Michael Dangl, David Hewson, Thomas Mann und Donna Leon
audio
29:23 Min.
Sommerfrische Semmering - mit Josef Roth
audio
29:08 Min.
Krimiautorinnen unter sich - Michaela Kastel, Alex Beer, Ursula Poznanski, Claudia Taller
audio
29:08 Min.
Wo berühmte Schriftsteller einkehren - in Wien, in Hamburg
audio
29:08 Min.
James Joyce - und sein Bloomsday am 16.Juni

Literatur-Nobelpreis, Deutscher Buchpreis, Friedenspreis des deutschen Buchhandels, britischer Booker-Preis, französischer Prix Goncourt – Oktober, November sind die Monate der großen Preis-Verleihungen. JurorInnen arbeiten sich an Long- und Shortlists ab, im Rahmen von Literaturfestivals und Buchmessen werden die SiegerInnen gekürt – zurück bleiben gute AutorInnen, so zum Beispiel Clemens J.Setz und Valerie Fritsch. Dafür hören wir heute etwas von ihnen, Gedichte von Setz und einen Ausschnitt aus Fritschs Roman ‚Winters Garten‘. Aber auch mit den SiegerInnen sind nicht immer alle einverstanden – wir werden uns die Kritik von Iris Radisch an der heurigen Literatur-Nobelpreisträgerin näher ansehen. Und gibt es eigentlich einen Österreichischen Buchpreis? Tatsächlich, es gab bisher keinen, aber das soll sich ändern. Und was oder vielmehr wer ist entscheidender bei einer Preisverleihung – das ausgezeichnete Werk oder die auszeichnenden Jurymitglieder? Ein gewisser Mr. Smith weiß da eine Antwort.

Musikalisch preiswürdige MusikbegleiterInnen sind: india.arie, Eric Clapton, Michel Fugain und June Tabor.

Schreibe einen Kommentar