Vortrag: Aufräumarbeiten nach dem AKW-Unglück in Tschernobyl – ehem. Liquidator Aavi Tüür erzählt

Podcast
Fokus Wissen
  • Vortrag-Tschernobyl_vom20150423_61-05
    61:05
audio
1 hrs. 58:54 min.
Gerald Knaus: Europas Grenzen – Humane Strategie statt illegaler Gewalt
audio
1 hrs. 43:45 min.
Denk.Mal.Global 2024: Podiumsdiskussion
audio
1 hrs. 06:08 min.
Denk.Mal.Global 2024: Sozio-ökologische Kämpfe in Lateinamerika
audio
1 hrs. 21:29 min.
Denk.Mal.Global 2024 - Von Mahatma Gandhi bis Carola Rackete - zur Geschichte und Theorie des zivilen Ungehorsams
audio
57:58 min.
Hintergründe und Friedensperspektiven zum Krieg gegen die Ukraine
audio
1 hrs. 08:31 min.
Männer töten - Lesung von Eva Reisinger
audio
1 hrs. 04:56 min.
Nie wieder … Schon wieder!
audio
1 hrs. 31:00 min.
25 Jahre Sozialservice Freistadt
audio
1 hrs. 59:57 min.
WELTTAG STIMMENHÖREN 2023
audio
1 hrs. 42:48 min.
Symposium der Zivilcourage 2023

26.April 1986. Tatort: Kernkraftwerk Tschernobyl, nahe der damals zur Sowjetunion gehörenden ukrainischen Stadt Prypjat. Bei einer als Routineübung gedachten Simulation eines Stromausfalls passiert aufgrund schwerwiegender Verstöße gegen die geltenden Sicherheitsvorschriften, sowie bauartbedingten Eigenschaften des Reaktors, der unaussprechliche Albtraum. Die Explosion des Reaktors 4 setzt eine Kettenreaktion in Gang, die als bis dahin weltweit erstes Ereignis auf der siebenstufigen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse als „katastrophaler Unfall“, besser bekannt als „Supergau“, eingestuft wurde.

Jedoch anstatt sofort die nötigen Evakuierungsschritte einzuleiten, und die internationale Öffentlichkeit zu informieren, breitet sich mit der hochgiftigen atomaren Aktivität von mehreren Trillionen Becquerel, ein Wolke des Schweigens und Vertuschens, ganz nach altbewährter Apparatschikmanier, über ganz Europa aus.

Nach Aussagen der WHO wurden rund 600.000 Menschen einer extrem starken Strahlenbelastung ausgesetzt, von den Helfern sind nach heutigem Wissensstand bis jetzt etwa 125.000 schwer erkrankt. Mindestens 10.000 Menschen starben an den Folgen der Katastrophe. Dunkelziffer unbekannt.

Einer, der den Supergau überlebte, ist der Estnische, heute pensionierte, Ingenieur Aavi Tüür, der als sogenannter „Liquidator“ mit seinen Kameraden an der Dekontamination des am stärksten betroffenen Gebietes, in der unmittelbaren Gefahrenzone arbeiten musste.

Hier ist seine Geschichte, von ihm selbst erzählt, im Rahmen einer Sonder-Lehrveranstaltung an der Johannes Kepler Universität in Linz, auf Einladung des bekannten Soziologen und Universitätsprofessors Dr. Gerhard Fröhlich, und Frau Dr. Terje Tüür-Fröhlich, welche als Tochter von Aavi Tüür den Vortrag begleitet, und als Simultanübersetzerin zur hören ist. Als Aufnahmeleiter und Interviewer fungiert der FRF-Moderator Markus Rapold.

Leave a Comment