Solidarisches Wohnen und Eigentum

Podcast
FROzine
  • 2015.04.23_1800.10-1850.10__FROzine
    49:53
audio
50:01 Min.
Jugendliche sind 130 Minuten täglich online
audio
14:22 Min.
8. OÖ Jugend-Medien-Studie stellt Ergebnisse vor
audio
29:57 Min.
Konzert für Rui Barbosa
audio
50:00 Min.
Krisenhilfe und Telefonseelsorge helfen in belastenden Situationen
audio
23:43 Min.
Einsamkeit kann krank machen
audio
16:50 Min.
Krisenhilfe Oberösterreich rettet tagtäglich Leben
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Sudan, Citizen Science, Bionik
audio
51:14 Min.
Rechtschutzdefizit bei fahrlässiger Klimapolitik
audio
59:50 Min.
ARGE für Obdachlose Linz feiert 40 Jahre
audio
50:09 Min.
Gas aus Molln?

Die Frozine vom 23.April 2015 thematisiert unterschiedliche Aspekte von Wohnen und Eigentum. Zunächst dreht sich in einem Studiogespräch mit Pamela Neuwirth und Tanja Brandmayer alles um genossenschaftliches Wohnen, dessen vielfältige Formen meist ohne Privatbesitz auskommen. Anschließend hören wir einen Beitrag von Jerneja Zavec, in dem es um die Ethik des Eigentums gehen wird.

Genossenschaftliches, Solidarisches Wohnen in Linz

Das Anfang 2015 erschienene Buch „Genossenschaftliches Wohnen – Auf den Spuren des Isidor Kar Theodor Demant“ von Tanja Brandmayer und Pamela Neuwirth befasst sich mit dem sozialen Wohnungsbau in Österreich allgemein und ganz speziell in Linz. Dabei geben die Autorinnen einen historischen Überblick über die Entwicklung des genossenschaftlichen Wohnens von 1900 bis heute. Es werden auch alternative Ansätze und Intitiativen vorgestellt. Im Studiogespräch erzählen die Beiden mehr zu ihrem Buch und den Hintergründen seiner Entstehung.

 

Die Ethik des Eigentums

Im Linzer Wissenturm findet derzeit die Veranstaltungsreihe „Eigentum – Eine kritische Sicht auf die gesellschaftliche Institution eines umfassenden Herrschaftsrechts“ statt, die den zentralen Wert von Besitz in unserer kapitalistischen Gesellschaft näher beleuchtet.  Jerneja Zavec hat den Vortrag von Friedhelm Hengsbach zur „Ethik des Eigentums“ besucht und einen Beitrag dazu gestaltet.

 

Der nächste und zugleich letzte Termin der Veranstaltungsreihe ist am Mittwoch, den 29.04 um 19 Uhr im Wissensturm.  Friederike Hambermas wird Eigentum unter feministischen Gesichtspunkten näher beleuchten.

 

 

Durch die Sendung führt Julia Krikler

 

Die Musik der Sendung stammte von Sin Fronteras aus Madrid und Souled Out (inzwischen in neuer Besetzung „Soulstube“) aus Ingolstadt.

 

Schreibe einen Kommentar