Politisches Vermögen heute: Wider die Desubjektivierung

Podcast
BÜCHS’N’RADIO
  • buechs_n_radio_2014_03_03_oberprantacher
    25:56
audio
55:00 min.
How to Revolutionize Art: Partisan Ruptures II - KURS
audio
49:41 min.
How to Revolutionize Art: Partisan Ruptures I - KURS
audio
26:38 min.
Reading Militarized Masculinities - Anna Dasović
audio
40:34 min.
How to Revolutionize Art II. Collective Practice and Political Organization of Artists in the Interwar Period in Yugoslavia
audio
47:25 min.
How to Revolutionize Art I. Collective Practice and Political Organization of Artists in the Interwar Period in Yugoslavia
audio
27:16 min.
Activist Biographies in Eastern Europe - Airi Triisberg
audio
29:32 min.
Start Up Lectures 2019-20: Before the Fall there was no Fall
audio
51:12 min.
Start Up Lectures 2019-20: Lessons in Defense: On the Culture of the Partisan Movement + Reflexive Alliance
audio
44:02 min.
Dispossession Is Not ‘Theft:’ A New Critique of Dispossession, from the 1690s
audio
30:27 min.
I REMEMBER MILANO 2. Utopia of a Dystopian Childhood Carlo MAZZA GALANTI

Politisches Vermögen heute: Wider die Desubjektivierung
Andrei Siclodi im Gespräch mit Andreas Oberprantacher
——————————-

In der Sendung im März spricht Andrei Siclodi mit dem Innsbrucker Philosophen Andreas Oberprantacher über die Hintergründe und Motivationen, die zur Konzeption des Ende März 2014 im Künstlerhaus Büchsenhausen stattfindenden Symposiums Politisches Vermögen der Sinn der Subjektivierung führten.

Im Kontext einer Summe von Diagnosen, die eine Krise der liberaldemokratischen Politik, ja, eine Erosion der politischen Handlungsfähigkeit und der Subjektivität konstatieren, eröffnet das Symposium Politisches Vermögen der Sinn der Subjektivierung ein mehrtägiges Forum im Künstlerhaus Büchsenhausen, wo unter Beteiligung bekannter WissenschaftlerInnen, AktivistInnen und KünstlerInnen Fragen des politischen Vermögens an der Schwelle von Subjektivierung und Desubjektivierung erörtert werden. An der Zeit ist das Symposium nicht allein deshalb, weil in den einzelnen Vorträgen Fragen zur Zukunft der Demokratie bzw. des demokratischen Begehrens und das Phänomen neuer politischer Bewegungen diskutiert werden, sondern auch deshalb, weil es andere Verständnisse gegenwärtiger gesellschaftlicher Konflikte und Transformationen ermöglichen wird. (Andreas Oberprantacher)

Andreas Oberprantacher forscht und lehrt am Institut für Philosophie sowie am UNESCO Chair for Peace Studies der Universität Innsbruck. Im Moment ist er für das Forschungsprojekt Risking Public Life: The ‘Illegal Alien’ as Political Subject verantwortlich.

Leave a Comment