Rassismus ist kein Tagebucheintrag! Gedanken zu antirassistischer Pädagogik

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • BEITRAG Antira Pädagogik
    05:59
audio
28:06 Min.
Seawatch Streetart Festival in Berlin | How To Queer A Radio
audio
29:44 Min.
Umgang mit rechten Fußballfans | Staatsanwaltschaft Karlsruhe vs. Pressefreiheit | 100 Jahre freies Radio
audio
25:06 Min.
Begrünung der Zinzendorfgasse| Kommentar anlässlich der Vorwürfe gegen den Journalisten Michael B.
audio
18:43 Min.
Sondersendung: Körper und Territorium
audio
29:45 Min.
Grünflächenfaktor Verordnung Graz | Historische Abstimmung in Ecuador
audio
30:00 Min.
Identitären-Demo in Wien | Partizipation auf Bezirksebene | Barbie
audio
28:13 Min.
Abschiebung von Eren U. verhindern | Historische Chance: Volksabstimmung gegen Erdölförderung in Ecuador
audio
29:12 Min.
Srebrenica - Der größte Genozid in Europa seit dem zweiten Weltkrieg
audio
29:40 Min.
„Es ist unfassbar 250.000 Menschen auf der Straße zu sehen“ – Alon Ishay zu Israel | Gedenkmarsch zum Genozid Srebrenica
audio
30:00 Min.
Austrofaschismus und Faschismus - Differenzen in den Dynamiken| Klimaklage in Österreich

ANMOD (nicht enthalten):

„ANTIRASSISTISCHE PÄDAGOGIK – selbstverständlich oder unverständlich im Unterrichtsalltag?“ Unter diesem Titel veranstaltete der Verein SOMM, die Selbstorganisation von und für Migrantinnen und Musliminnen, am 18. Juni ein Seminar in Graz. Es ging um Rassismus in der Schule und wie wir Diskriminierungen im Schulalltag begegnen können. Zu Beginn teilte die Kultur- und Sozialwissenschaftlerin Araba Johnston Arthur Gedanken über antirassistische Pädagogik. VON UNTEN war dabei und hat einige der spannenden Inputs von Araba Johnston Arthur im folgenden Beitrag zusammengefasst:

Schreibe einen Kommentar