KulturTon vom 14.05.2014 land-schafft-sprache 5

Podcast
KulturTon
  • Ein anderer Jodler Nr. 23B
    29:54
audio
29:02 Min.
Ostern in Tirol und aller Welt
audio
29:00 Min.
Genau jetzt! Ein differenzierter Blick auf die Stadt Innsbruck
audio
29:39 Min.
Uni Konkret Magazin 20.03.2023
audio
28:59 Min.
Kannst du mich verstehen?
audio
29:01 Min.
Wir sind Teil der Natur
audio
29:00 Min.
Vom Nothwinkel zur WC-Anlage im Stadtturm
audio
29:17 Min.
Uni Konkret Magazin 06.03.2023
audio
29:00 Min.
Münzen erzählen Geschichten
audio
29:08 Min.
Uni Konkret Magazin 20.02.2023
audio
29:00 Min.
Die Sommerschule Plus: Vorschau und Rückblick

Mehrsprachigkeit – Spracherwerb
Anlässlich der Ausstellung ’land-schafft-sprache – tirol ist mehrsprachig‘ legt diese Sendung den Fokus auf einen besonderen Aspekt der Mehrsprachigkeit – den Spracherwerb.
Ulrike Jessner-Schmid, Leiterin des Projekts DYME, die die Ausstellung in der Hofburg initiierte, spricht im Interview über Mehrsprachigkeit und ihre Effekte auf den Menschen sowie über Spracherwerbsprozesse und deren (mangelnde) Förderung.
Im Rahmen des Projekts LIFE (Lernen, Integrieren, Fördern, Entgrenzen) bietet der Verein menschen.leben Deutschkurse für asylberechtigte und subsidiär schutzberechtigte Menschen in Salzburg, Tirol und Vorarlberg an. In der Sendung sind Impressionen aus dem Kursalltag zu hören. Außerdem sprechen Kursteilnehmerinnen über ihre anfängliche Schwierigkeiten beim Deutschspracherwerb und ihre Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit.
Alexandra Leitner, Projektkoordinatorin der Deutschkurse in Tirol, spricht im Interview u.a. über das Konzept der LIFE-Deutschkurse, die Einteilung von Sprachkompetenz in Niveaustufen und die wesentlichen Unterschiede von DaF (Deutsch als Fremdsprache)- und DaZ (Deutsch als Zweitsprache)-Kursen.

Schreibe einen Kommentar