KulturTon vom 07.05.2014 land-schafft-sprache 4

Podcast
KulturTon
  • 2014_05_07_kt_kulturgespraech_gstir_wallia
    30:18
audio
28:59 Min.
Kannst du mich verstehen?
audio
29:01 Min.
Wir sind Teil der Natur
audio
29:00 Min.
Vom Nothwinkel zur WC-Anlage im Stadtturm
audio
29:17 Min.
Uni Konkret Magazin 06.03.2023
audio
29:00 Min.
Münzen erzählen Geschichten
audio
29:08 Min.
Uni Konkret Magazin 20.02.2023
audio
29:00 Min.
Die Sommerschule Plus: Vorschau und Rückblick
audio
28:57 Min.
Neuer Trailpark in Galtür und aus dem Leben der Äsche
audio
29:00 Min.
Wenn Archäolog*innen einmal in der Innsbrucker Altstadt buddeln dürfen...
audio
29:28 Min.
Uni Konkret Magazin 06.02.2023

*Das KulturGespräch* Sondersendung zu der Ausstellung land-schafft-sprache

Sprache wird gemeinhin als Grundlage von Beziehungen betrachtet um sie aufzunehmen, um sie auszubauen oder um gemeinsames Handeln zu ermöglichen. Sprachenvielfalt erweitert unser Wahrnehmungsvermögen, unseren Handlungsspielraum und ermöglicht es uns, neue Denkweisen kennen zu lernen.
Die Ausstellung land.schafft.sprache tirol ist mehrsprachig, eine Initiative der Forschungsgruppe DYME an der Universität Innsbruck in Kooperation mit dem Land Tirol und der Stadt Innsbruck, ist noch bis 16. Mai im Barockkeller der Kaiserlichen Hofburg in Innsbruck zu sehen. Sie führt erstmals durch die Tiroler Sprachenlandschaft und ermöglicht einen Blick auf die Mehrsprachigkeit des Landes.
Die Ausstellung dokumentiert Mehrsprachigkeit in Form demografischer, ökonomischer, ethno-kultureller ebenso wie sozio-linguistischer Fakten, und sensibilisiert dafür die Vielfalt wahrnehmen zu können. Zugleich informiert die Ausstellung über generelle Aspekte von Sprache und Mehrsprachigkeit.

Zu Gast in der heutigen Sendung sind der Leiter des JUFF-Fachbereichs Integration des Landes Tirol , Hannes Gstir und die Praktikantin Simmi Walia, die von Seiten des Landes hauptverantwortlich für die Ausstellung war.

Schreibe einen Kommentar