Hat der „Bosnische Frühling“ eine Zukunft?

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Vedran Dzihic über den "Bosnischen Frühling"
    03:36
audio
30:00 Min.
„With these gas-deals you will lock us into a catastrophic future! Just to line your pockets!“ - Proteste rund um den Gasgipfel
audio
29:57 Min.
Zu wenig Essen und Tierkadaver am Baum – Das Erstaufnahmezentrum St. Andrä | Pogrome gegen Geflüchtete 1992 in Quedlinburg Sendetermin 22.03.2023 17:00 bis 17:30
audio
25:14 Min.
„Flüssiges Erdgas fördert nur weiter neokoloniale Ausbeutung!“ | Seit 2,5 Jahren ohne Gerichtsprozess inhaftiert – The Moria 6
audio
29:16 Min.
Entkriminalisierung von Abtreibungen – Pro Choice Austria | „Der 8. März wird für Profit genutzt“ – FxStreik Graz
audio
29:18 Min.
"I ran away and it doesn't feel good" | Franco A.: Leerstellen im Prozess gegen rechtsextremen Soldaten | Reichsbürgerprozess
audio
29:06 Min.
„Psychedelika sind im Mainstream angekommen“ | Spielerisch Gesundheit lernen
audio
29:05 Min.
Verurteilt aufgrund eines Suizidversuchs | Erdbeben in der Türkei & Syrien | Grenzen töten Demo
audio
29:33 Min.
Jüdisches Leben in Graz | Von der Blockade zur Revolution
audio
29:08 Min.
„Erinnern braucht immer Verantwortung in der Gegenwart“ Holocaustgedenktag | Adbusting mit Berlin Busters Social Club
audio
29:59 Min.
Topa – Tode bei Polizeieinsätzen aufklären | Immobilienskandal am Gaudenzdorfer Gürtel

Der Politologe Vedran Džihić sieht in den Protesten in Bosnien eine wichtige, radikale Bewegung, die sich gegen jene Eliten richtet, die seit jeher versuchen Gruppen in Bosnien gegeneinander auszuspielen. Er spricht über die Ursachen der Proteste und die Rolle der bosnischen Diaspora.

 

ANMOD

Im Februar protestierten tausende Menschen in Bosnien und Herzegowina gegen die wirtschaftlichen und politischen Zustände. Bei einer Veranstaltung der Grünen Akademie sprach der Wiener Politologe Vedran Dzihic über die Anfänge und Entwicklung der bosnischen Protestbewegung. Imre hat dazu einen Beitrag gestaltet.

 

SCRIPT (keine Garantie auf richtige Rechtschreibung…)

Seit etwa 20 Jahren existiert Bosnien und Herzegowina offiziell. Der Politologe Vedran Dzihic betont aber, dass dieser Staat eben nur OFFZIELL auch ein Staat ist.

VORGESCHICHTE

20 Jahre hat das Land Bosnien und Herzegowina also nicht funktioniert. Vor allem aufgrund der Ethnisierungen durch die Eliten – also die Einteilung der Menschen in Bosnier*innen, Kroat*innen und Serb*innen. Nun, im Zuge der Proteste habe ich ein neues radikales Denken etabliert – radikal im besten Sinne so der Politologe Vedran Dzihic.

RADIKALES DENKEN

Viele gruppen haben nach anfang der Proteste in bosnien versucht die Bewegung zu vereinahmen. meint vedran dzihic. die politischen eliten würden versuchten die bewegung zu instrumentalisieren. sie würden gerne ihre ethno-politischen erklärungsversuche über die bewegung stülpen, so vedran dzihic.

POLITISCHE ELTITEN

Jetzt sind die proteste ja ein bisschen abgeflaut. Der Zustand von Bosnien ist aber immer noch derselbe, sagt Politikwissenschaftler Vedran Dzihic. Eine neuerliche Radikalisierung wäre die logische Konsequenz. Für Vedran Dzihic ist das ganze eine einfache Gleichung.

EXPLODIERT

Eine Neuerliche Explosion sieht der Politologe Vedran Dzihic als so gut wie sicher für Bosnien und Herzegowina. Er betont, wie wichtig die Rolle der Diaspora ist. Also die Rolle von jenen Bosnier*innen die in Österreich oder anderswo leben. Ihre Aufgabe sei es, so Vedran Dzihic, Einfluss zu üben auf die Bewegung und sie in eine emanzipatorische Richtung zu bringen. Der Bosnische Frühling betrifft also auch uns hier in Graz.

Schreibe einen Kommentar