Die Sehnsucht nach einem langsameren Leben…

Podcast
FROzine
  • 2014.04.09_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53
audio
50:01 Min.
Jugendliche sind 130 Minuten täglich online
audio
14:22 Min.
8. OÖ Jugend-Medien-Studie stellt Ergebnisse vor
audio
29:57 Min.
Konzert für Rui Barbosa
audio
50:00 Min.
Krisenhilfe und Telefonseelsorge helfen in belastenden Situationen
audio
23:43 Min.
Einsamkeit kann krank machen
audio
16:50 Min.
Krisenhilfe Oberösterreich rettet tagtäglich Leben
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Sudan, Citizen Science, Bionik
audio
51:14 Min.
Rechtschutzdefizit bei fahrlässiger Klimapolitik
audio
59:50 Min.
ARGE für Obdachlose Linz feiert 40 Jahre
audio
50:09 Min.
Gas aus Molln?

Was bedeutet Entschleunigung und ist sie in unserer kapitalistischen Welt machbar? Otto Tremetzberger widmet sich dem Thema in seinem Buch „Nelson Mandela hatte vielleicht eine schöne Zeit auf Robben Island“. Tremetzberger ist zu Gast im Studio. Jakob Kapeller versucht dies anhand von sozioökonomischen Modellen zu erklären und weist auch auf die Problematiken eines bewusst oder nicht bewusst entschleunigten Lebens hin.

Moderation: Daniela Schopf

Schreibe einen Kommentar