Europa geht anders und Alltagsantisemitismus

Podcast
FROzine
  • 2014.01.13_1800.10-1850.10__FROzine
    49:53
audio
50:01 Min.
Jugendliche sind 130 Minuten täglich online
audio
14:22 Min.
8. OÖ Jugend-Medien-Studie stellt Ergebnisse vor
audio
29:57 Min.
Konzert für Rui Barbosa
audio
50:00 Min.
Krisenhilfe und Telefonseelsorge helfen in belastenden Situationen
audio
23:43 Min.
Einsamkeit kann krank machen
audio
16:50 Min.
Krisenhilfe Oberösterreich rettet tagtäglich Leben
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Sudan, Citizen Science, Bionik
audio
51:14 Min.
Rechtschutzdefizit bei fahrlässiger Klimapolitik
audio
59:50 Min.
ARGE für Obdachlose Linz feiert 40 Jahre
audio
50:09 Min.
Gas aus Molln?

Europa geht anders

Ein anderes Europa, ein Europa in dem kein Mensch von Armut oder Ausgrenzung bedroht ist, soziale Gerechtigkeit gelebt wird und nicht nur eine Worthülle darstellt und in dem nachhaltige Ressourcennutzung passiert. In der Vision gibt es echte Demokratie, in der umfassende soziale Rechte eingebettet sind und Geschlechtergerechtigkeit eine Selbstverständlichkeit ist.

 

Wir alle können uns dafür einsetzen, ein erster Schritt ist es, die Petition zu unterstützen. „Demokratie und Soziale Sicherheit in Europa statt weiterer Sozialabbau durch „Wettbewerbspakt“!“ lautet diese und 10.372 Unterstützungen konnten bereits gesammelt werden.

Heute zu Gast im Studio ist eine der InitiatorInnen der Plattform, Sonja Ablinger. Sie ist Abgeordnete zum Nationalrat SPÖ und setzt sich für das andere Europa ein. Sie wird mit uns über die Initiative und die Möglichkeiten eines anderen Europas sprechen und den Wettbewerbspakt beleuchten.

Europa geht anders!

Hier geht es zur Petition.

Infos zum Wettbewerbspakt

 

Phänomen des Alltagsantisemitismus

Antisemitismus und Moderne gehören unauflöslich zusammen. Der Antisemitismus, der den Juden die Schuld für ökonomische Ungerechtigkeiten zuschiebt, beruht auf einer falschen Projektion. Das deformierte Subjekt projiziert seine Enttäuschung auf jene, an denen sich vermeintlich das zentrale Versprechen der Moderne erfüllt hat. Monika Schwarz-Friesel ist Professorin für allgemeine Linguistik an der Technischen Universität Berlin und hat unlängst eine Studie zu aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus in Deutschland veröffentlicht. Radio Corax sprach mit ihr.

 

Moderation: Nora Niemetz

Schreibe einen Kommentar