In Linz Beginnt´s – Über Alternative Wohnformen

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • In Linz Beginnt´s - Alternative Wohnformen jetzt
    26:41
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #107: Wie radikal darf Protest sein?
audio
59:59 Min.
planetarium #106: Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?
audio
59:59 Min.
planetarium #105: Land der Berge - Land der Femizide
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #104: Seniors abroad - Auslandsdienst als sinnstiftende Aufgabe in der Pension
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #103: Wege zur Natur im Garten
audio
1 Std. 03 Sek.
planetarium #102: Lebensräume planen und Boden schützen
audio
1 Std. 16:58 Min.
Vortrag "Wärmedämmung als Sondermüll?" - DI Wolfgang Stumpf
audio
1 Std. 12:39 Min.
Wege zur Natur im Garten - Vortrag von Markus Kumpfmüller
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #101: Frauenfragen zur Digitalisierung
audio
1 Std. 28:08 Min.
Vortrag Wald – im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Forstwirtschaft und Erholungsraum

Heutzutage gibt es eine Vielzahl an Familienformen und Wahlverwandtschaften, welche auch den Bedarf an alternativen Wohnformen entstehen lassen. Vor allem ältere Menschen, aber auch Eltern mit Kindern sowie Menschen die die Isolation satt haben und sich nach netten Nachbarn oder Mitbewohnerinnen sehen, suchen Möglichkeiten, um ihren Wunsch nach gemeinschaftlichen Wohnen zu verwirklichen.

In OÖ sind die entsprechenden Angebote rar und meist nur auf Eigentumsbasis zu haben. Dieses Fehlen an Angeboten war Anlass für die Grünen 50+ und den Verein zur Förderung von Lebensqualität am 11. Oktober 2013 in Linz ein Fachsymposium mit dem Titel „In Linz Beginnt´s Alternative Wohnformen jetzt!“ zu veranstalten.

Der folgende Beitrag stellt eine Zusammenfassung der bei der Tagung angsprochenen Themen und Probleme dar. Was es in OÖ braucht um

Zu Wort kommen Doris Eisenriegler – Obfrau der Grünen 50+ OÖ, Robert Temel – Architektur- und Stadtforscher, Raimund Gutmann – wohnbund:consult, Freya Brandl – Architektin, Ralf Ullsperger – Wohngruppensprecher des Projekts „Wohnen für Fortgeschrittene“, Constance Weiser – architope-Netzwerk, Maria Wageneder – Wohnbausprecherin der Grünen im oö Landtag  und Wolfgang Schön von der WAG.

Was es braucht, damit neue Wohnformen abseits vom architektonischen Mainstream in OÖ entstehen können, sind eine Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, ein Umdenken der jetzigen Wohnbauförderung, sowie Pionierprojekte!

Schreibe einen Kommentar