urbanize! Festivalradio live vom Verschwendermarkt

Podcast
dérive – Radio für Stadtforschung
  • derive_urbanize Festivalradio live vom Verschendermarkt_10112013
    44:33
audio
30:00 Min.
Umwelt, Stadt und Protest
audio
30:00 Min.
Gut gealtert. Ein Ausstellungsbesuch im Gemeindebau Siemensstraße
audio
1 Std. 23 Sek.
urbanize! Festivalradio: Live-Übertragung von der Alte-Leute-Siedlung und den Westbahnstudios
audio
55:27 Min.
urbanize! Festivalradio: Live-Übertragung von der Garage Grande (Powerjam Roller Skate)
audio
58:13 Min.
urbanize! Festivalradio: Live-Übertragung vom Preopening (Führung Sargfabrik)
audio
30:00 Min.
Eine Küche für alle. Emanzipatorisches Wohnen im Wiener Einküchenhaus Heimhof
audio
30:00 Min.
Die Wiener Kleingärten im Wandel. Warum die Häuser immer größer und die Gärten immer kleiner werden
audio
27:00 Min.
Peter Marcuse: Eine Frage der Gerechtigkeit
audio
27:00 Min.
Corona, Wohnen, Klima. Zur Verschränktheit aktueller Krisen
audio
27:32 Min.
Die Brunnenpassage - ein Labor transkultureller Kunst

Am Freitag, 11. Oktober von 21 bis 22 Uhr sendet Radio dérive live vom Schwendermarkt und berichtet von der Intervention „Der Verschwendermarkt – Schlussgesang eines urbanen Märchens“ des Kunst-Urbanismus-Kollektivs kampolerta. Der Abend versteht sich als gelebte Praxis, um aus dem Überfluss der Stadt zu schöpfen. Den Auftakt macht um 17 Uhr eine Schnitzeljagd am Ort der Handlung, dem Viertel rund um den Schwendermarkt. Danach wird aufgedeckt und losgekocht: Bei einem Abendessen in mehreren Gängen lädt kampolerta zu Tischgesprächen mit ExpertInnen rund um das Thema Ernährungssouveränität und Lebensmittelüberfluss. Bei dem Menü aus unterschiedlichen alternativen Versorgungsketten werden alternative Formen des Umgangs mit Nahrungsmitteln wie Dumpstern, Food Coops oder Urban Gardening erörtert und verkostet.

Mit Beiträgen zu:

  • Subsistenzwirtschaft, Gemeinschaftsgarten Löwenzahn im 20. Bezirk
DI Elisabeth Sanglhuber, Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien
  • Nimm deine Ernährung selbst in die Hand – eine FoodCoop stellt sich vor.
Marie-Pascale Gafinen | Dominik Mandl, PUMPKIN – Verein zur Förderung von Biolandbau und regionalen Netzwerken.
  • Wie genial ist regional? – Eine Woche regionale Lebensmittel aus einem Umkreis von 50 km
DI Caroline Stiglbauer, Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu)
Die Initiative “So schmeckt NÖ” unterstützt DirektvermarkterInnen und fördert regionale Genußkultur.

kampolerta ist ein LandschaftsarchitektInnenkollektiv zur ungewöhnlichen Nutzung von öffentlichen Räumen. Die Aktivitäten ergänzen normative Planungspraktiken und bieten eine kritische Auseinandersetzung mit Freiräumen. Das Repertoire von kampolerta reicht von Pflanz-Installationen, Performances im öffentlichen Raum bis hin zu Bespielungen von ungewöhnlichen Freiräumen wie Baulücken, Verkehrsinseln, vergessenen Märkten und anderen Raumexperimenten.

Schreibe einen Kommentar