buergerversammlung paudorf: bgmst prohaska

Podcast
trotz allem
  • buergerversammlung paudorf: bgmst prohaska
    24:50
audio
57:00 Min.
Silosophie - aus einem Siloturm wird ein Solarstrom produzierendes Kunstwerk
audio
56:59 Min.
Von Zwentendorf zu CO₂ Kämpfe der Umweltbewegung in Österreich 1.Teil - Die Interviews aus der Ausstellung im Wiener Volkskundemuseum
audio
57:00 Min.
"Free Julian Assange" Kundgebung und "Asfinag Hände weg von unserem Grundwasser" - Mahnwache gegen Lobau-Autobahn
audio
57:00 Min.
Greenpeace Protest gegen Giftpakt EU-Mercursur und Auftakt-Pressekonferenz Volksbefragung "Zukunft statt Autobahn-Bau!
audio
1 Std. 40 Sek.
Polizeigewalt juristisch bekämpfen - zwei Betroffene erzählen ihre Erfahrungen
audio
57:00 Min.
Pressegespräch: Wie Österreichs Bundesländer die neuen EU-Klimaziele meistern können
audio
56:52 Min.
"Wandern für den Frieden" Obfrau Isabella Haschke im Interview
audio
56:56 Min.
Fridays for Future Protestcamp in St.Pölten vor dem Landhaus fordert Klimaschutz
audio
56:45 Min.
Greenpeace Aktion gegen Mercursur und Reden der Lützerath Soli Demo in Wien
audio
56:02 Min.
Lützerath Soli Kundgebung vor der Deutschen Botschaft in Wien(9.1.2023) und Kundgebung von FFF und Greenpeace vor der Regierungsklausur in Mauerbach am 11.1.2023

bei der buergerversammlung im gasthof grubmueller in paudorf wurde das projekt steinbruch 2 besprochen. dabei stellte es sich heraus, dass die betreiber sich eigentlich gar nicht um die gesundheit und den willen der bevoelkerung kuemmern. der vertreter des stiftes goettweig ( https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_G%C3%B6ttweig ) – p. mag. maurus kocher, erklaerte die finanzielle situation des stiftes und war der meinung, einzig die weitere zerstoerung des dunkelsteiner waldes (50 ha sollen in einen steinbruch umgewandelt werden) koenne die finanzielle situation des stiftes wieder zurecht ruecken.
der buergermeister von paudorf – leopold prohaska – betonte in seiner wortmeldung vor allem, dass er dem versprechen der firma asamer ( http://asamer.0662.eu/ ) aus dem jahre 2007 (in spaetestens 15 jahren ist schluss mit dem steinbruch) vertraut hatte. allerdings entschied der raumordnungsbeirat der noe landesregierung – auf antrag der oevp – am 27. oktober 2009, dass der steinbruch auf gedeih und verderb errichtet werden solle.
die gemeinde sei bei diesen entscheidungen einfach ausgebremst worden.
bereits am 22 juli 2009 wurde allerdings bereits die vereinbarung mit der firma asamer unterschrieben!

danach sprach wolfgang janisch von der buergerinitiative paudorf ( http://www.pfarre-paudorf.com/html/burgerinitiative_paudorf.html ). er berichtete ueber die bisherige arbeit der bi (zb. wurde auf einen termin beim landeshauptmann – dr. proell – ein gutes jahr gewartet …) und wie die arbeit in zukunft weitergehen wird. auch lud er die anwesenden ein, sich aktiv an dieser zu beteiligen.

dr. norbert skorjanz sprach ueber die gesundheitlichen probleme, die durch den alten steinbruch bereits vorhanden sind und die durch den zweiten (der noch dazu westlich – in der hauptwindrichtung – von paudorf errichtet werden soll) sicherlich noch vermehrt auftreten werden.
mit verwunderung wurde auch festgehalten, dass offensichtlich keine feinstaubmessungen vom land niederoesterreich in paudorf und umgebung durchgefuehrt wurden/werden.

als vertreter der bürgerinitiative „freunde und freundinnen des dunkelsteinerwalds“ ( http://www.dunkelsteinerwald.org/ ) sprach walter kosar. er betonte vor allem, dass es notwendig sei, sich nicht von den sogenannten maechtigen einschuechtern zu lassen, was er am beispiel „windpark hafnerbach“ und dem feigen verhalten felix montecuccoli ( http://www.dunkelsteinerwald.org/aktuell/index.html ) aufzeigte. weiters, in richtung des vertreters von stift goettweig, betonte er auch, das die buerger nicht bereit seien, ihre gesundheit und lebensqualitaet, den finanzproblemen des stift goettweig zu opfern. sollte das stift glauben, sich weiterhin ueber die beduerfnisse der bevoelkerung hinwegsetzen zu koennen, verspreche er bereits jetzt widerstand auf allen ebenen.

als die reden beendet waren begann eine diskussion, die ziemlich eindeutig gegen den geplanten steinbruch stellung nahm, mit einer ausnahme, p.mag. maurus kocher versuchte verstaendnis fuer die angespannte finanzielle situation des stiftes zu erzeugen,was ihm aber nicht wirklich gelang.
hr. de witt fuehlt sich, gelinde gesagt, ums ohr gehaut, da ihm, bevor er vom stift einen grund kaufte, zugesichert wurde, dass kein weiterer steinbruch geplant sein und der alte ja eh auslaufe.

mit den schlussworten von der buergerinitiative (janisch) und buergermeister  leopold prohaska wurde die versammlung beendet.

moderation: mag. dr. horst oberndorfer.

es waren ca 150 menschen anwesend.

die begruessungsrede von bgmst prohaska.

ein beitrag von herby loitsch.

siehe auch:

moderation: mag. dr. horst oberndorfer 01:

buergerversammlung paudorf: moderation mag. dr. horst oberndorfer

wolfgang janisch – bi paudorf:

buergerversammlung paudorf: wolfgang janisch – bi paudorf

moderation mag. dr. horst oberndorfer 02:

buergerversammlung paudorf: moderation mag. dr. horst oberndorfer 02

dr. norbert skorjanz:

buergerversammlung paudorf: dr. norbert skorjanz

moderation mag. dr. horst oberndorfer 03:

buergerversammlung paudorf: moderation mag. dr. horst oberndorfer 03

rede walter kosar:

buergerversammlung paudorf: rede walter kosar

diskussion:

buergerversammlung paudorf: diskussion

schlussbetrachtung wolfgang janisch:

buergerversammlung paudorf: schlussbetrachtung wolfgang janisch

schlussworte bgmst prohaska & moderation:

buergerversammlung paudorf: schlussworte bgmst prohaska & moderation

interview mit hannes de witt:

buergerversammlung paudorf: interview mit hannes de witt

interview mit pater maurus kocher von stift goettweig:

buergerversammlung paudorf: interview mit pater maurus kocher von stift goettweig

Schreibe einen Kommentar